Im bilingualen Zug, den wir derzeit nur in den Stufen Q1 und Q2 fahren, lernen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 verstärkt Französisch. Außerdem werden weitere Fächer (Erdkunde, Politik, Geschichte) ab der 7. Klasse bzw. 8. Klasse auf Französisch unterrichtet (siehe Schullaufbahn).
Hier haben wir die Antworten auf eure und Ihre wichtigsten Fragen zusammengestellt:
» Warum bilingualer Unterricht in Geschichte, Politik und Erdkunde?
» Was bietet der bilinguale Zug neben dem Unterricht?
» Welche Zertfikate kann man erwerben?
» Wer kann die bilinguale Klasse besuchen?
» Warum sollte man Französisch schon in Klasse 5 anfangen?
» Wie sieht die Schullaufbahn genau aus?
» Wann kommt die bilinguale Klasse zustande?
» Wo bekomme ich mehr Informationen?
Warum bilingualer Unterricht in Geschichte, Politik und Erdkunde?
Der Unterricht, der überwiegend auf Französisch stattfindet, hilft den Schülerinnen und Schülern nicht nur, größere Fortschritte in der Fremdsprache zu machen. Vor allem lernen sie eine andere Perspektive auf die Welt kennen: Multiperspektivität ist im bilingualen Unterricht selbstverständlich. Und diese Fähigkeit eröffnet viele Chancen in einer Welt, die immer näher zusammenrückt.
Was bietet der bilinguale Zug neben dem Unterricht?
Die bilingualen Schülerinnen und Schüler fahren bereits in Klasse 6 oder 7 auf einen Austausch und kommen so früh in Kontakt zu gleichaltrigen Französinnen und Franzosen (Bericht von 2013). In der Oberstufe bieten wir den Bilingualen eine besondere Begegnung mit Frankreich. In den letzten Jahren konnten die Zehntklässlerinnen und -klässler ein Praktikum in einem Vorort von Paris machen (Bericht von 2014), 2015 gab es eine Drittortbegegnung mit französischen Partnerinnen und Partnern an Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges (Bericht). Und natürlich profitieren die bilingualen Schülerinnen und Schüler von allen anderen Angeboten des Faches Französisch am FvS. Darüber hinaus helfen wir unseren Schülerinnen und Schüler, Partnerinnen und Partner für längere Austauschprogramme z.B. im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms zu finden.
Welche Zertfikate kann man erwerben?
Wer kann die bilinguale Klasse besuchen?
Die Klasse richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Warum sollte man Französisch schon in Klasse 5 anfangen?
Der frühe Start in die zweite Fremdsprache ist für die meisten Schülerinnen und Schüler günstig, da sie mehr Zeit zum Lernen haben als diejenigen, die mit der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 beginnen. Dadurch lernen sie entspannter. Da heute alle Kinder bereits in der Grundschule Englisch lernen, haben sie bereits eine gute Grundlage fürs Französisch und lernen auf der neuen Schule auch eine neue Sprache.
Der bilinguale Zug fördert Fremdsprachenlernen besonders intensiv und erreicht dadurch, dass die Schülerinnen und Schüler, die neben Französisch immer Englisch lernen, am Ende der Sekundarstufe I in Englisch das gleiche Niveau erreichen wie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus den Englischklassen und somit mit dem Abitur mindestens zwei Fremdsprachen fließend beherrschen. In Zukunft bieten wir das Fach Biologie modular auf Englisch an und arbeiten an der Möglichkeit, Biologie auf Englisch zu unterrichten. Daran können auch die französisch-bilingualen Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
Wie sieht die Schullaufbahn genau aus?
Sekundarstufe I
Klasse 5
6 Std Französisch
2/3 Std Englisch
Klasse 6
6 Std Französisch
3 Std Englisch
Klasse 7
4 Std Französisch
2 Std Erdkunde bilingual
4 Std Englisch
Klasse 8
3 Std Französisch
2 Std Erdkunde bilingual
3 Std Politik bi und 3 Std Geschichte bi im halbjährlichen Wechsel
3 Std Englisch
Klasse 9
3 Std Französisch
2 Std Erdkunde bi in 9.1
2 Std Geschichte bilingual
2 Std Politik bilingual
3 Std Englisch
Am Ende der Sekundarstufe I erhält man ein bilinguales Zertifikat und kann den bilingualen Zug regulär verlassen.
Fortführung in der Sekundarstufe II
In EF, Q1 und Q2 kann man den bilingualen Zug fortsetzen und je 3 Std Geschichte bilingual wählen. Wenn man Französisch als 5-stündigen Leistungskurs - was bei uns bereits ab der EF möglich ist - wählt, dann erhält man den Bilingualen Vermerk auf dem Abiturzeugnis. Wer Französisch als Grund- oder Leistungskurs wählt, kann das Exzellenz-Label CertiLingua erwerben, sofern er die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt.
Wann kommt die bilinguale Klasse zustande?
Eine bilinguale Klasse kommt zustande, wenn sich in Klasse 5 mehr als 25 Schülerinnen und Schüler anmelden. Falls weniger als 25 Schülerinnen und Schüler die bilinguale Klasse wählen, bieten wir in den LernZeiten verstärkt zusätzliche Module in Französisch an, so dass Interessierte bereits in Klasse 7 an einem ersten Schüleraustauch mit Frankreich teilnehmen können und für eine besondere Frankreich-Begegnung in der Oberstufe fit gemacht werden.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Die Ansprechpartnerin am FvS ist Frau Labenda.
Weitere Informationen zum Fach Französisch und zu den beruflichen Möglichkeiten, die der bilinguale Zug eröffnet, finden Sie auf der Seite des Faches Französisch.
Auf der Website der Schulministeriums gibt es wesentliche Informationen zu Zielen und Durchführung des bilingualen Unterrichts und einen sehr informativen Flyer bilingualer Unterricht NRW.
Weitere ausführliche Informationen zum deutsch-französisch bilingualen Lernen gibt es auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft der Schulen mit deutsch-französisch bilingualem Zug in Deutschland, der auch das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium angehört.
Anmerkungen:
[1] Frankreich auch 2013 Deutschlands wichtigster Handelspartner, in: Statistisches Bundesamt, Destatis, 17.1.2015.
[2] Deutschland ist Frankreichs wichtigster Handelspartner, in: Connexion Emploi, 17.1.2015.