Der Europäer von morgen muss zwei Fremdsprachen beherrschen! Um den europäischen Partner wirklich zu verstehen, muss man seine Sprache beherrschen. Wenn zwei Partner über eine Drittsprache, die weder die Muttersprache des einen noch die des anderen ist, miteinander reden, „kommen sie zurecht“, aber mehr nicht; ein wirkliches Verständnis ist nicht gewährleistet.
bietet auch Perspektiven außerhalb der französischen Grenzen, z.B. in Belgien, Luxemburg und in der Schweiz, aber auch in Afrika und Kanada. Französisch ist Arbeitssprache der EU un der UNO, sowie Sprache der Diplomatie.
ermöglicht eine vertiefte Beherrschung der Fremdsprache ein umfassendes Verständnis für Zivilisation und Kultur des Partners.
An unserer Schule haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Französisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 oder– je nach Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler - als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 zu lernen. Außerdem bieten wir für eine Klasse pro Jahrgangsstufe einen bilingualen deutsch-französischen Bildungsgang mit Französisch als neu einsetzender Fremdsprache ab Klasse 5 an. Gleichzeitig wird Englisch dreistündig unterrichtet.
Zu Beginn der gymnasialen Oberstufe gibt es zwei Grundkurse: einen fünfstündigen für alle Schülerinnen und Schüler, die Französisch als Leistungskurs fortsetzen möchten, einen dreistündigen für die anderen. In der Qualifikationsphase ( d.h. in den letzten beiden Jahren vor dem Abitur) haben wir in der Regel einen Leistungskurs, in dem Schülerinnen und Schüler aus der zweiten Fremdsprache erfolgreich mit Schülerinnen und Schülern des bilingualen Bildungsganges zusammenarbeiten, und einen Grundkurs.
Ein Abitur mit Leistungskurs Französisch (Mindestnote ausreichend) erlaubt das Studium an einer französischen Universität ohne Eingangs-Sprachprüfung. Schülerinnen und Schülern, die bis zum Abitur mindestens in einem Grundkurs erfolgreich mitgearbeitet haben, steht eine Vielzahl von bi- und auch trinationalen Studiengängen offen, die ihnen durch Kooperationsverträge zwischen jeweils einer deutschen und einer französischen und ggf. einer englischsprachigen Hochschule den Zugang zu Elitehochschulen in Frankreich und ggf. in Großbritannien und den USA eröffnen. Nähere Informationen dazu gibt es bei der deutsch-französischen Hochschule ( www.dfh-ufa.org/)
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-11 können an einem Austausch mit Villepreux teilnehmen. Darüber hinaus gibt es individuelle, z.T. kostenlose Austauschprogramme mit Frankreich, über die wir euch und Sie gerne beraten.
Bei Bewerbungen werden zunehmend auch standardisierte, international anerkannte Zertifikate erwartet: z.B. das DELF (diplôme d’Etudes en Langue française). Wir haben das DELF bei uns seit Februar 2009 eingeführt.